Bürgermeister Dr. Christof Bartsch (5. v.r.) mit der Ortsvorsteherin und den Ortsvorstehern sowie Vertretern der Verwaltung (drei Ortsvorsteher waren leider bei dem Treffen verhindert).

Treffen der Ortsvorsteherin und der Ortsvorsteher – Information und Austausch zu aktuellen Themen

In der letzten Woche hat Brilons Bürgermeister Dr. Bartsch die Ortsvorsteherin und die Ortsvorsteher der 16 Briloner Ortsteile wieder zu einer Dienstbesprechung in den Bürgersaal des Rathauses eingeladen. Es galt, verschiedene aktuelle Themen sowie die Aufgaben und Herausforderungen für die nächste Zeit zu besprechen, die Brilon und vor allem die Ortsteile betreffen. Insbesondere zum laufenden Glasfaserausbau, zu anstehenden Straßenbaumaßnahmen und zu aktuellen Fördermöglichkeiten wurde informiert und sich ausgetauscht. Außerdem konnten Anregungen oder Hinweise vorgetragen werden, die in der Verwaltung näher geprüft werden. Im Anschluss an die Sitzung folgte in kleiner Runde die Eröffnung der Ausstellung „16 Dörfer und Brilon“, bevor die Ausstellung dann am letzten Samstag im Zuge des „Offenen Rathauses“ (Autosalon / Brilon blüht auf) offiziell eröffnet wurde. Herr Bürgermeister Dr. Bartsch sprach bereits jetzt den kreativen Menschen seinen Dank aus, die die Bilder in den einzelnen Ortschaften erschaffen haben.

Ortsvorsteher/innen sind gewählte Vertreter der nicht selbständigen Ortsteile und verstehen sich als Bindeglied zwischen der Ortschaft und ihrer zuständigen Gemeinde. Sie vertreten die Belange der örtlichen Bevölkerung gegenüber Rat und Verwaltung. In den 16 Briloner Ortsteilen sind eine Dame und 15 Herren mit diesem Amt betraut. Die Ortsvorsteherin und die Ortsvorsteher nehmen jetzt die neuen Informationen und Erkenntnisse mit in ihre Ortschaften.

Bürgermeister Dr. Christof Bartsch bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und den Einsatz für ihre Dörfer. Informationen zur Kommunalpolitik in Brilon und den Ortsvorstehern findet man unter www.brilon.de (im Menü: Rathaus und Politik -> Bürger- oder Ratsinformationssystem / Kommunalpolitik).

, , ,