Die Stadt Marsberg informiert: Neue Drehleiter stärkt Brandschutz in Marsberg

Interkommunale Zusammenarbeit trägt Früchte:

Neue Drehleiter stärkt Brandschutz in Marsberg

Marsberg. Dank der interkommunalen Zusammenarbeit konnten die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte am 04.09.2025 die neue Drehleiter in Marsberg in Empfang nehmen. Für eine Kommune mit rund 20.000 Einwohnern ist die Beschaffung einer modernen Drehleiter eine besondere Herausforderung. Dass Marsberg sie nun dennoch realisieren konnte, liegt an einer interkommunalen Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den Städten Warburg, Steinheim und Schmallenberg wurde das Projekt über Kreisgrenzen hinweg gemeistert.

Alle vier Städte standen vor derselben Aufgabe und fanden eine gemeinsame Lösung, die mit viel Herzblut, gegenseitigem Vertrauen und durch parteiübergreifende Unterstützung getragen wurde. Dank der Kooperation konnten die beteiligten Kommunen rund 20 Prozent der Kosten einsparen. Auch im Rat der Stadt Marsberg unterstützen alle Parteien das Projekt, sodass die Finanzierung in Höhe von knapp 1 Mio. € sogar auf das Jahr 2025 vorgezogen werden konnte.

„Mein besonderer Dank gilt unserem Wehrleiter Cyrill Stute, der die interkommunale Projektleitung mit großem Engagement initiiert und geleitet hat“, so Bürgermeister Thomas Schröder. Ebenso hebt die Stadt die Rolle der Freiwilligen Feuerwehr hervor: Die Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich Tag und Nacht für die Sicherheit der Bevölkerung einsetzen, sind das Rückgrat des kommunalen Brandschutzes. Die neue Drehleiter ist nicht nur modernste Technik, sondern auch ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für den unermüdlichen Dienst der Freiwilligen.

Bevor die neue Drehleiter künftig in den Einsatz geht, beginnt zunächst die intensive Ausbildung und Einweisung der Drehleitermaschinisten auf das neue Gefährt. Dabei müssen zahlreiche Übungen im Stadtgebiet durchgeführt werden, um die Handhabung des Fahrzeugs unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass es in dieser Phase vereinzelt zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Bürgerinnen und Bürger werden um Verständnis gebeten: Die Übungen sind ein notwendiger Schritt, um die Einsatzbereitschaft und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Die neue Drehleiter ist ein vielseitiges Werkzeug zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Ob bei Brandeinsätzen in mehrgeschossigen Gebäuden oder bei Rettungen aus großen Höhen stärkt das Fahrzeug die Sicherheit vor Ort. Im Rahmen vom Alarmplan wird die Drehleiter auch in den angrenzenden Nachbarortschaften außerhalb des Stadtgebiets Marsberg zum Einsatz kommen.

Die neue Drehleiter hat auch eine Knickleiter mit zusätzlichem Gelenk am Korb, um die Flexibilität und Reichweite im Einsatzfall zu erhöhen. Mit diesem Gelenk können die Ehrenamtlichen über Dachkanten, Vorsprünge, Bäume oder Balkone hinweg arbeiten. Der direkte Zugang zu Fenstern und Dachflächen wird somit deutlich verbessert, um einen besseren Zugang beim Anleitern auch auf engem Raum und für Hinterhöfe zu ermöglichen. Insbesondere bei der Personenrettung können die Einsatzkräfte nun den Leiterkorb waagerecht am Boden aufsetzen und somit die Übergabe von verletzten Personen an den Rettungsdienst deutlich schonender durchführen.

Es handelt sich um eine Ersatzbeschaffung für die inzwischen über 20 Jahre alte Drehleiter, welche routinemäßig ersetzt werden sollte. Die alte Drehleiter wird zu einem späteren Zeitpunkt seitens der Stadt Marsberg zum Verkauf angeboten. Der Verkauf erfolgt sobald die umfangreichen Einweisungen und Übungen auf der neuen Drehleiter abgeschlossen sind, bis dahin stehen den Einsatzkräften beide Drehleitern zur Verfügung.